image1 image2 image3

Barbara Vine, Die Schwefelhochzeit, 1996.
Ein Krimi - fesselnd und hervorragend geschrieben. Sehr lesenswert. Auch für jene die Krimis nicht so schätzen wie mich! Ein Dank an Ulli, die mir dieses Buch empfohlen hat.
"Im Gegensatz zu den anderen Heimbewohnern ist Stella völlig klar im Kopf. Doch hütet sie ein dunkles Geheimnis, gibt nichts von ihrer Vergangenheit preis. Erst als ihre junge Pflegerin Jenny nach ihrem Tod Kassetten erbt, auf die Stella ihre Lebensbeichte gesprochen hat, kommt die Wahrheit ans Licht. Doch auch Jenny hat eine eigene Geschichte …»Eine kunstvoll erzählte, ergreifende doppelte Liebesgeschichte, eine Geschichte über Leidenschaft und Konventionen, Ausbruch und Moral, gestohlenes Glück, schicksalhaftes Verhängnis: ein einfühlsames Doppelportrait zweier Frauen.«

Jón Kalmann Stefánsson, Das Knistern in den Sternen, 2005.
Eine wundervolle, poetische Geschichte über vier Generationen einer Familie. »Eine fremde Frau kommt aus Vaters Schlafzimmer...« Der kleine Junge, der erst vor kurzem seine Mutter verloren hat, muss ein neues Wort lernen: Stiefmutter. »Jetzt bist du erledigt«, sagen seine Spielkameraden, und weil Vater meist mit seinem Trabant und seiner Maurerkelle zu Baustellen unterwegs ist, flüchtet sich der Junge mit seinen Zinnsoldaten in eine märchenhafte Welt: Ganze Armeen helfen ihm, seine Einsamkeit niederzuringen. Zuwendung erfährt er von der Großmutter, die ihm abenteuerliche Geschichten von ihren Eltern erzählt. Von seinem abenteuerlustigen Urgroßvater, und seiner Urgroßmutter mit den Kindern. Jahre später schreibt der Ich-Erzähler diese Geschichten nieder, er besucht noch einmal die Orte seiner Kindheit, begibt sie auf die Spuren seiner Familiengeschichte.
Es geht um Liebe, um die Verirrungen des Herzens, über Lebensentwürfe, um Vernunft und Unvernunft, Alkohol und die Schönheit und Einsamkeit Islands, um die Zeit und ihre Vergänglichkeit, um das Leben und seine Endlichkeit. Ein sehr vielschichtiger Roman, in dem nicht viel passiert doch vieles angsprochen wird. Existentielle Fragen werden aufgeworfen ohne in Klischees zu verfallen.
"Und das ist alles, was von sechs, nein, sieben Leben geblieben ist, wenn wir den rothaarigen Seemann mitzählen; alles, von hunderfünfzig Jahren, von Mond und Sternen, zwei Weltkriegen, Pferdekarren, Raumflügen. Sieben Leben, hundertundfünzig Jahre. [...] und alles, was davon übrig ist, ist die Vesturgata, ein leeres Giebelfenster und eine alte Tante, die alles vergessen hat, sogar ihren eigenen Namen." Ein wunderschönes Buch - zum mehrmals lesen.

Alte Weiber,  Briefe über Leiden, Lust und Leichtigkeit, Christine Brunnsteiner

Zwei Frauen zweier Generationen begegnen einander als Briefschreiberinnen und setzen sich mit den Leiden und Freuden von Familie, Liebe und Älterwerden auseinander. Ein offenes, fröhliches aber auch unkonventionelles Buch, in dem auch Tabuthemen wie Sexualität und Tod offen behandelt werden. Styria Verlag

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, Jonas Jonasson

Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng - bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.

Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.